Honig und Edelbrände vom Imker in Spiez
Wir sind an der Krattigstrasse 55, in 3700 Spiez
(Tel 033 654 93 30, 079 313 10 87, Mail: [email protected])
Bienen begleiten mich seit meiner Jugend. Seit 1966 imkere ich in Spiez, im Berner Oberland. Später kamen Bienenstandorte bei Bern, im Malcantone TI und Wanderstände bei Kiesen sowie auf der Alp Pradasca (Blenio) und im Turbachtal (Saanen) dazu.
Angebot für Firmenkunden
Sind Sie auf der Suche nach einem Kunden- oder Mitarbeitergeschenk?
Honig ist süss und gesund! Erkundigen Sie sich nach unseren Angeboten für Firmen
Honig bestellen
Wir haben ein breites Honigsortiment!
- Blütenhonig aus dem Berner Oberland
- Sommerhonig aus dem Berner Oberland
- Berner Bienenhonig
- Lindenblütenhonig
- Berner Waldhonig
- Akazienhonig aus dem Tessin
- Kastanienhonig aus dem Tessin
- Alpenblütenhonig
Süssmost und Edelbrände
Aus der Apfelernte pressen wir Süssmost und lassen die Maische in der Brennerei Schwab in Oberwil brennen. Aus unserem Apple Brandy wird in Eichenspänen CalvadoSpiez gelagert. Er ist eine unserer zahlreichen Spezialitäten, die sich auch in der Küche zur Verfeinerung von Speisen auszeichnet z.B. von Glacés, Äpfel mit Vermicelles ua. oder zum Abschmecken von Fleischgerichten).
Wir verfeinern die Edelbrände wie Kirsch, Poire, Holunder, Zwetschge, Quitte, Äpfel zu Apfellikör, Quittenlikör, Vieille Prune, Vieille Cerise, Amaretto, Vieille Poire, Holunderlikör, Bärenfang, Honigrum, sowie Kräuter und Gin.
Wir liefern an Hotels und Läden und haben einen Heimverkauf (gegen Altersausweis) wo wir Sie zu Degustationen einladen.
Imkerei Lehnherr
Seit 1966 imkern wir in Spiez im Berner Oberland. Später kamen Bienenstandorte bei Bern, im Südtessin (Malcantone) und Wanderstände an der Rotachen (Kiesen) sowie auf der Alp Pradasca (Campo Blenio) und Turbachtal (Saanen) dazu.
Wir halten die Bienenvölker in Dadant- und Langstroth-Magazinkästen und schleudern Honig aus hellen Honigwaben. Die nach Blütesaison gestaffelte Ernte verarbeiten wir in Spiez an der Krattigstrasse, rühren den Honig feincremig und schmelzen die Leerwaben in Kerzen um. Aus dem Abdeckelungswachs fertigen wir im Winter Mittelwände für Neubau im Honig- und Brutraum.